Martin Kurmis

Key Info:

Death Year
1944
Death Month
3
Death Day
29
 
Description
Aus: Annaberger Annalen 23/2015 174 Der SS-Mann Martin Kurmis von Ingo Koll Auf dem Grab Nr. 2 des Protestantischen Friedhofs in Teheran lag vor der Umbettung ein schwerer grauer Stein mit der Inschrift: "Martin Kurmis Hauptmann †1944". Als ich zum ersten Mal in unserem Gemeindeblatt „Impulse“ über den protestantischen Friedhof schrieb, wurde ich in unserem Frauencafé angesprochen: "Da liegt doch ein Kurmis, der ist hier in diesem Buch erwähnt." So bekam ich die Erinnerungen des Wehrmachtmajors Bernhard Schulze-Holthus zu lesen, der 1941 nach Persien geschickt wurde, um hier - als Diplomat getarnt - vom Konsulat in Tabriz aus die sowjetischen Stellungen im Kaukasus auszuforschen.1) Schulze-Holthus erlebte bewegte Jahre; nach dem Angriff der deutschen Wehrmacht auf Russland marschierten die Briten und die Rote Armee im August 1941 in Persien ein, setzten Schah Reza Pahlavi ab und sicherten die transiranische Eisenbahn als Nachschubkorridor, aufdem hinfort große Mengen an kriegswichtigem Material aus Amerika an die Sowjetunion geliefert wurden. Die deutschen Diplomaten verließen das Landüber die neutrale Türkei, aber Schulze-Holthus blieb zurück und versuchte die Flucht nach Afghanistan. Er wurde im Ostiran gefasst und wiederum inTeheran festgesetzt. In seinem Buch erzählt er, wie er mit Hilfe iranischer Untergrundwiderständler erneut fliehen konnte und schließlich Unterschlupf bei den Kaschgai-Nomaden fand, die ihr Gebiet bei Schiraz unabhängig von derTeheraner Regierung kontrollierten. Ihr Führer Naser Khan, dessen Brüder in Deutschland eine militärische Ausbildung gemacht hatten und als Leutnants inder Wehrmacht dienten, lud ihn als Berater zu sich ein. Er erwartete ein Vordringen der deutschen Armee, die 1942 bereits in den Kaukasus gelangt war, bis nach Persien. Im Sommer 1943 kam Schulze-Holthus dann in Kontakt mit einer Gruppe von SS-Leuten, die mit dem Fallschirm nördlich von Schiraz abgesetzt worden waren. Ihr Führer war der Hauptsturmführer Martin Kurmis, der mit zwei Funkern und einem persischen Dolmetscher aus Berlin eingetroffen war. Sein Auftrag war es, die Führer der Nomadenstämme aufzusuchen und Anschläge auf die transiranische Eisenbahn sowie die Erdölanlagendurchzuführen. Im Gepäck hatte er ein persönliches Schreiben von Hitleran den Fürsten der Kaschgai sowie eine vergoldete Pistole für ihn sowie einen Sack voller Goldmünzen, Dynamit und ein Funkgerät. Schulze-Holthus schildert Kurmis als einen fanatischen Nationalsozialisten, der unter Alkoholeinfluss immer wieder davon sprach, wie die SS nach dem Endsieg "richtig aufräumen" wolle. Ab Ende 1943 gestaltete sich das Verhältnis der deutschen Gruppe zu den Gastgebern als schwierig. Nachrichten vom Krieg besagten, dass die deutschen Truppen seit Stalingrad auf dem Rückzug waren und sich immer weiter von Persien entfernten. Die angekündigten Waffenlieferungen mit dem Flugzeug blieben aus. Schließlich drang noch die Nachricht durch, dass sich die Brüder Naser Khans aus Deutschland nach Istanbul abgesetzthatten. Sie waren dann auf dem Weg nach Persien dem britischen Geheimdienst in die Hände gefallen Jetzt verhandelten die Briten mit dem Khan über einen Tausch: Freilassung seiner Brüder gegen Übergabe der Deutschen. Am 21. März 1944 wurden die vier Deutschen von den Kashgai schließlich gefangengesetzt, an die Briten übergeben und nach Teheran gebracht. Hier wurden sie von polnischen Soldaten in britischer Uniform bewacht. Sofort nach der Ankunft unternahm Kurmis einen Suizidversuch und schnitt sich die Pulsadern auf. Die Wachen verbanden ihn und er wurde unter Bewachung in ein Krankenhaus gebracht. Fünf Tage später überwältigte er seinen Wachposten und stürzte sich mit ihm aus dem 1. Stock des Hospitals in die Tiefe. Beide waren tot. Dies muss nach den Aufzeichnungen von Schulze-Holthus etwa am 29. März 1944 geschehen sein. Kurmis hatte seinen Selbstmord zuvor angekündigt. Er führte bereits bei Ankunft in Persien Giftkapseln mit sich, die ihm aberbei der Verhaftung weggenommen worden waren. Nach der Verhaftung hatte er auch den anderen gegenüber geäußert, er wolle nicht mehr leben, wenn das Dritte Reich einmal besiegt sei. Schulze-Holthus deutet im Buch auch kurz an, dass Kurmis im Baltikum mit der Ermordung von Juden zu tun hatte. Ob es diese Vergangenheit war, mit der er auf keinen Fall vor ein alliiertes Kriegsgericht kommen wollte? Hier konnte mir das Suchen im Internet weiterhelfen. Aus verstreuten Hinweisen ergibt sich folgendes Bild: Martin Kurmis stammte aus dem litauischen Grenzland. Hier ließ er sich offenkundig von der Gestapodienststelle im ostpreußischen Grenzort Eydtkuhnen anwerben und lieferte ihr Berichte. Nach seiner Enttarnung ging er 1938 ins Deutsche Reich. Er dürfte sich hier der SS angeschlossen haben, denn am 10. September 1939, mitten im Angriff auf Polen, wurde er zum SS-Untersturmführer (=Leutnant)befördert. Seine SSNummer war 314291. Ende 1940/Anfang 1941 nahm er an einem Kurs für SSOffiziere an der italienischen Kolonialen Polizeischule in Tivoli teil. Ober für eine Position für das seinerzeit kurzfristig geplante deutsche Kolonialreich vorgesehen war? Oder fand man die italienischen Erfahrungen aus Lybien und Äthiopien auch für Osteuropa interessant? Er taucht dann wieder 1941 im Reichssicherheitshauptamt RSHA bei einem Stab auf, der die Besetzung des Baltikums vorbereiten sollte, und war dann (ab Anfang Juli?) bis Mitte Oktober 1941 als Obersturmführer Leiter des SD in der litauischen Hauptstadt Kaunas (Kauen,Kovno). In dieser Zeit fanden die ersten Morde an litauischen Juden statt, und das Ghetto von Kaunas wurde eingerichtet. In der russischen Wikipedia wird er 1942 als Leitereines Sonderlagers „Z“ in Auschwitz genannt, wo er Angehörige der Kaukasusvölker aus den Kriegsgefangenen heraussortieren sollte, die für einen Einsatz hinter den russischen Linien im Rahmen der „Operation Zeppelin“ zu gewinnen waren. Zeppelin suchte Angehörige aus den sowjetischen Minderheitenvölkern, die zum Einsatz für Sabotageaktionen gegen das Regime Stalins bereit waren. 1943 landete Kurmis dann als Hauptsturmführer per Fallschirm in Südpersien. Das war also seine Biographie, mit der er lieber nicht vor englische Verhöroffiziere treten mochte. Bernhardt Schulze-Holthus kam übrigens noch vor demKriegsende 1945 über die Schweiz nach Deutschland zurück. Er wurde gegeneinen gefangenen britischen Agenten ausgetauscht. Als 2011 die Gräber auf einem Teil des Internationalen Protestantischen Friedhofs in Teheran umgebettet werden mussten, zerbrachKurmis Grabstein. Die Verwaltung des Stadtbezirks von Bagher Shahr, die einen Streifen des Friedhofsgeländes erhielt, spendierte damals für alle „nackten“ Gräber einen neuen Stein. Nach langem Überlegen ließen wir das auch für Kurmis durchführen, einschließlich der originalen Dienstgradbezeichnung„Hauptmann“, die in den 50iger Jahren auf sein Grab gesetzt worden war, um seine SS-Zugehörigkeit zu verschleiern. Kurmis aber liegt in Teheran direkt neben Marie-Louise Mammem, der Berliner Künstlerin, die ihre Teheraner Zeit mit einer vor den Nazis nach Persien geflüchteten jüdischen Deutschen teilte. 1) Bernhard Schulze-Holthus: Frührot in Iran. Abenteuer im deutschen Geheimdienst. Esslingen: Bechtle 1952. 356 S., Kt. Die zweite erweiterte Auflage ist erschienen unter dem Titel: Aufstand im Iran. Abenteuer im Dienste der deutschen Abwehr. München: Angerer 1980. 370 S., Kt. (Leicht geänderter Beitrag aus: Impulse – Blatt der deutschsprachigenevangelischen Gemeinde in Iran. Teheran. Ausgabe April-Mai 2012.)
 

Details


Features

Location:

Gravestone Gallery

browse all the gravestones

Search for Gravestones

The Story of TPC

The first Protestant Cemetery in Tehran was started in 1890 in the area of Akbarabad just south of Teheran. Because at that time nearly all Protestant Christians were foreigners the cemetery was set up under a committee of ambassadors from predominantly Protestant countries. As the city grew the cemetery became part of the city area.

Until the Iranian revolution the administration was done by American Presbyterian clergy. In 1995 the ambassadors asked the German Speaking Evangelical Congregation being the last international Protestant church in Teheran to take over this duty. Read More

Contact Us

German Speaking Evangelical Congregation in Iran: kirche.ir

Email

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Phone

+98 (21) 22 606 117

 Read More